Verlustfaktorprüfung
Verlustfaktorkennlinie:
Wir erstellen Ihnen eine Verlustfaktorkennlinie als tan δ = f(U) wobei die Prüfspannung bis max. 100 kV betragen darf.
01
Neukurve
Bei einem noch unbenutzten Prüfling kann es sinnvoll sein, eine solche Kennlinie aufzunehmen
Zum Beispiel :
Wandler 2, links im Bild
02
Vergleich von Betriebsmitteln
Wie im nebenstehenden Beispiel gezeigt, kann man die Verlustfaktoren vergleichen, um Fertigungsfehler herauszufinden.
Zum Beispiel:
Alle drei tan δ-Kennlinien links im Bild
03
Alterung
Ist ein elektrisches Betriebsmittel eine Zeit unter Spannung, kann es sein, dass die Isolierung zwischenzeitlich gealtert ist. Dies macht sich durch den Anstieg des tan δ bemerkbar.
Zum Beispiel:
Wandler 3
04
Nachweis Reparatur
Wurde das Betriebmittel erfolgreich instand gesetzt, lässt sich die wiedererlangte Isolationstüchtigkeit durch eine neue (bessere) Verlustfaktorkennlinie belegen.
Zum Beispiel:
Wandler 1 (besser als Wandler 3, fast so gut wie Wandler 2)
Verlustfaktorkennlinie:
Mithilfe einer einstellbaren Prüfwechselspannung von 0 - 100 kV kann der Verlustfaktor im Bereich von 0,0001-1,000 bei einer Kapazität von 3,2 pF bis 3,2 nF ermittelt werden.
Beispiele:
- Drahtproben
- Normtwiste
- Haarnadelproben
- Wicklungen
- Motoretten
- Maschinen, auch für Traktionsantriebe E-Mobilität
- Strom.- Spannungswandler
Alle wichtigen Prüfdienstleistungenaus einer Hand.
Mit unserem Angebot an Prüfdienstleistungen erfüllen wir unterschiedlichste Anforderungen.
Falls Sie Fragen haben, für welche Anforderungen eine Verlustfaktorkennlinie sinnvoll erscheint, melden Sie sich bitte. Auch für ein Monitoring kann die Veränderung der Verlustfaktorkennlinie als Hilfsmittel für die Qualitätsbeurteilung einer isoliertechnischen Anordnung, oder eines Alterungsprozess eine wichtige Information bringen.